Stopp
Aus Flerschemerisch.de
(Unterschied zwischen Versionen)
(Entfernung der Definition aus allen Begriffen) |
|||
| (Der Versionsvergleich bezieht 2 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Vorlage:Begriff | {{Vorlage:Begriff | ||
| - | |Begriff_Hochsprachlich = | + | |Begriff_Hochsprachlich = Stopp |
|Begriff_Flerschemerisch = Halt emol | |Begriff_Flerschemerisch = Halt emol | ||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|Weitere_Flerschemerisch_2 = | |Weitere_Flerschemerisch_2 = | ||
| - | |Beispiel_Hochsprachlich_1 = | + | |Beispiel_Hochsprachlich_1 = Stopp! Da vorn geht's nicht weiter. |
| - | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = Halt emol! | + | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = Halt emol! Doo vorne giehts nitt weider. |
|Beispiel_Hochsprachlich_2 = | |Beispiel_Hochsprachlich_2 = | ||
|Beispiel_Flerschemerisch_2 = | |Beispiel_Flerschemerisch_2 = | ||
Aktuelle Version vom 17. Februar 2014, 19:49 Uhr
| | Hochsprachlich | Flerschemerisch | |
| Begriff | |||
| Stopp | Halt emol | ||
| Beispiel | |||
| Stopp! Da vorn geht's nicht weiter. | Halt emol! Doo vorne giehts nitt weider. | ||