Wüterich
Aus Flerschemerisch.de
(Unterschied zwischen Versionen)
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Begriff_Hochsprachlich = Wüterich | |Begriff_Hochsprachlich = Wüterich | ||
| - | |Begriff_Flerschemerisch = | + | |Begriff_Flerschemerisch = Zornegiggel |
|Weitere_Hochsprachlich_1 = | |Weitere_Hochsprachlich_1 = | ||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|Beispiel_Hochsprachlich_1 = Der Peter ist ein Wüterich. | |Beispiel_Hochsprachlich_1 = Der Peter ist ein Wüterich. | ||
| - | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = De Pidder iss enn | + | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = De Pidder iss enn Zornegiggel. |
|Beispiel_Hochsprachlich_2 = | |Beispiel_Hochsprachlich_2 = | ||
|Beispiel_Flerschemerisch_2 = | |Beispiel_Flerschemerisch_2 = | ||
Version vom 25. Juli 2012, 14:50 Uhr
| | Hochsprachlich | Flerschemerisch | |
| Begriff | |||
| Wüterich | Zornegiggel | ||
| Beispiel | |||
| Der Peter ist ein Wüterich. | De Pidder iss enn Zornegiggel. | ||