Redensarten
Aus Flerschemerisch.de
(Unterschied zwischen Versionen)
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Hier sind Redensarten in der Mundart und ihre Bedeutung aufgelistet. | Hier sind Redensarten in der Mundart und ihre Bedeutung aufgelistet. | ||
| - | Wenn Sie eine Redensart ergänzen möchten, | + | Wenn Sie eine Redensart ergänzen möchten, gehen Sie wie folgt vor: |
| + | * Markieren und kopieren Sie folgenden Block vollständig: | ||
<pre> | <pre> | ||
; Hier die mundartliche Redewendung | ; Hier die mundartliche Redewendung | ||
: Hier die hochsprachliche Übersetzung bzw. Bedeutung der Redensart | : Hier die hochsprachliche Übersetzung bzw. Bedeutung der Redensart | ||
---- | ---- | ||
| + | |||
</pre> | </pre> | ||
| + | * Klicken Sie oben auf "Bearbeiten" und fügen das Kopierte ganz unten auf der Seite ein | ||
| + | * Überschreiben Sie die Platzhaltertexte "Hier die..." mit den entsprechenden Inhalten und speichern Sie die Seite | ||
Version vom 2. August 2011, 10:50 Uhr
Hier sind Redensarten in der Mundart und ihre Bedeutung aufgelistet.
Wenn Sie eine Redensart ergänzen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Markieren und kopieren Sie folgenden Block vollständig:
; Hier die mundartliche Redewendung : Hier die hochsprachliche Übersetzung bzw. Bedeutung der Redensart ----
- Klicken Sie oben auf "Bearbeiten" und fügen das Kopierte ganz unten auf der Seite ein
- Überschreiben Sie die Platzhaltertexte "Hier die..." mit den entsprechenden Inhalten und speichern Sie die Seite
- Aus ungeleeschde Eier schlubbe kaa Hinkel.
- Aus ungelegten Eiern schlüpfen keine Küken.
- Hall die Gail!
- Haltet die Pferde! (Der traditionelle Flörsheimer Fastnachtsruf)