Klappern
Aus Flerschemerisch.de
(Unterschied zwischen Versionen)
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Begriff_Flerschemerisch = klabbern | |Begriff_Flerschemerisch = klabbern | ||
| - | |Weitere_Hochsprachlich_1 = | + | |Weitere_Hochsprachlich_1 = klappern |
| - | |Weitere_Flerschemerisch_1 = | + | |Weitere_Flerschemerisch_1 = klebbern |
| - | |Weitere_Hochsprachlich_2 = | + | |Weitere_Hochsprachlich_2 = geklappert |
| - | |Weitere_Flerschemerisch_2 = | + | |Weitere_Flerschemerisch_2 = geklabberd |
|Beispiel_Hochsprachlich_1 = Hör' auf mit den Topfdeckeln zu klappern. | |Beispiel_Hochsprachlich_1 = Hör' auf mit den Topfdeckeln zu klappern. | ||
| - | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = Heer uff mett de Dibbedeggel ze klabbern. | + | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = Heer uff mett de Dibbedeggel ze klabbern, ze klebbern. |
|Beispiel_Hochsprachlich_2 = Was war denn das, was hat denn am Fenster geklappert? | |Beispiel_Hochsprachlich_2 = Was war denn das, was hat denn am Fenster geklappert? | ||
|Beispiel_Flerschemerisch_2 = Was waren dess, was hodden doo omm Fensder geklabberd? | |Beispiel_Flerschemerisch_2 = Was waren dess, was hodden doo omm Fensder geklabberd? | ||
Aktuelle Version vom 19. März 2013, 08:37 Uhr