Lügner
Aus Flerschemerisch.de
(Unterschied zwischen Versionen)
Bauer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage:Begriff |Begriff_Hochsprachlich = Lügner |Begriff_Flerschemerisch = Sprüchklopper |Weitere_Hochsprachlich_1 = Der Franz ist ein Lügner |We…“) |
|||
| (Der Versionsvergleich bezieht 10 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Begriff_Hochsprachlich = Lügner | |Begriff_Hochsprachlich = Lügner | ||
| - | |Begriff_Flerschemerisch = | + | |Begriff_Flerschemerisch = Klobber |
| - | |Weitere_Hochsprachlich_1 = | + | |Weitere_Hochsprachlich_1 = Lügner |
| - | |Weitere_Flerschemerisch_1 = | + | |Weitere_Flerschemerisch_1 = Schprischklobber |
| - | |Weitere_Hochsprachlich_2 = | + | |Weitere_Hochsprachlich_2 = Lügner |
| - | |Weitere_Flerschemerisch_2 = | + | |Weitere_Flerschemerisch_2 = Schprischbeidel, Lieschebeidel |
| - | + | |Beispiel_Hochsprachlich_1 = Der Franz ist ein Lügner. | |
| - | + | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = De Frons iss enn Klobber, enn Schprischklobber, enn Lieschebeidel. | |
| - | |Beispiel_Hochsprachlich_1 = | + | |Beispiel_Hochsprachlich_2 = Man kann ihm gut zuhören, aber er ist ein Lügner |
| - | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = | + | |Beispiel_Flerschemerisch_2 = Merr konnem gut zuheern, awwer der iss enn Schprischbeidel. |
| - | |Beispiel_Hochsprachlich_2 = | + | |
| - | |Beispiel_Flerschemerisch_2 = | + | |
|Anmerkung = | |Anmerkung = | ||
| Zeile 21: | Zeile 19: | ||
|Querverweis_2 = | |Querverweis_2 = | ||
| - | |Zusatzkategorie = | + | |Zusatzkategorie = Schimpfwort |
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 22. Februar 2014, 16:56 Uhr