Bellen
Aus Flerschemerisch.de
(Unterschied zwischen Versionen)
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage:Begriff |Begriff_Hochsprachlich = bellen |Begriff_Flerschemerisch = gauzen |Weitere_Hochsprachlich_1 = |Weitere_Flerschemerisch_1 = |Weite…“) |
|||
| (Der Versionsvergleich bezieht 8 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Begriff_Hochsprachlich = bellen | |Begriff_Hochsprachlich = bellen | ||
| - | |Begriff_Flerschemerisch = | + | |Begriff_Flerschemerisch = gauze |
| - | |Weitere_Hochsprachlich_1 = | + | |Weitere_Hochsprachlich_1 = gebellt |
| - | |Weitere_Flerschemerisch_1 = | + | |Weitere_Flerschemerisch_1 = gegauzd |
|Weitere_Hochsprachlich_2 = | |Weitere_Hochsprachlich_2 = | ||
|Weitere_Flerschemerisch_2 = | |Weitere_Flerschemerisch_2 = | ||
| - | + | |Beispiel_Hochsprachlich_1 = Der Hund dort drüben bellt schon den ganzen Tag. | |
| - | + | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = De Köder doo driwwe dut schunn de gonse Daach gauze. | |
| - | |Beispiel_Hochsprachlich_1 = Der Hund dort drüben bellt schon den ganzen Tag | + | |Beispiel_Hochsprachlich_2 = Mein Chef hat deswegen ganz schön gebellt. |
| - | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = De | + | |Beispiel_Flerschemerisch_2 = Moin Alde hott dessweesche gons schee gegauzd. |
| - | |Beispiel_Hochsprachlich_2 = | + | |
| - | |Beispiel_Flerschemerisch_2 = | + | |
|Anmerkung = | |Anmerkung = | ||
| + | |Querverweis_1 = | ||
| + | |Querverweis_2 = | ||
| + | |||
| + | |Zusatzkategorie = | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 22. Januar 2013, 10:06 Uhr