Legen
Aus Flerschemerisch.de
(Unterschied zwischen Versionen)
Bauer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage:Begriff |Begriff_Hochsprachlich = Legen |Begriff_Flerschemerisch = Leesche |Weitere_Hochsprachlich_1 = Er hat sich hingelegt |Weitere_Flersch…“) |
|||
| (Der Versionsvergleich bezieht 4 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Vorlage:Begriff | {{Vorlage:Begriff | ||
| - | |Begriff_Hochsprachlich = | + | |Begriff_Hochsprachlich = legen |
| - | |Begriff_Flerschemerisch = | + | |Begriff_Flerschemerisch = leesche |
| - | |Weitere_Hochsprachlich_1 = | + | |Weitere_Hochsprachlich_1 = lege, legt, lege du, legen wir, legt ihr, legen sie, legen Sie |
| - | |Weitere_Flerschemerisch_1 = | + | |Weitere_Flerschemerisch_1 = leesch, leescht, leesch, leeschemerr, leeschderr, leeschese, leesche Se |
| - | |Weitere_Hochsprachlich_2 = | + | |Weitere_Hochsprachlich_2 = gelegt |
| - | |Weitere_Flerschemerisch_2 = | + | |Weitere_Flerschemerisch_2 = geleeschd |
| - | + | |Beispiel_Hochsprachlich_1 = Legen Sie bitte ab. Legt eure Jacketts auf den Boden. | |
| - | + | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = Leesche Se bittschee ab. Leescht eier Reck uff de Boddem. | |
| - | |Beispiel_Hochsprachlich_1 = | + | |Beispiel_Hochsprachlich_2 = Das Kleinkind wurde ins Bett gelegt. Legen wir uns auch ins Bett. |
| - | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = | + | |Beispiel_Flerschemerisch_2 = Dess Bobbelsche iss ins Bett geleeschd worrn. Leeschemerr uns aach in die Fall. |
| - | |Beispiel_Hochsprachlich_2 = | + | |
| - | |Beispiel_Flerschemerisch_2 = | + | |
|Anmerkung = | |Anmerkung = | ||
| - | |Querverweis_1 = | + | |Querverweis_1 = |
|Querverweis_2 = | |Querverweis_2 = | ||
|Zusatzkategorie = | |Zusatzkategorie = | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 16. Februar 2014, 15:59 Uhr