Andreas
Aus Flerschemerisch.de
(Unterschied zwischen Versionen)
(Entfernung der Definition aus allen Begriffen) |
|||
| (Der Versionsvergleich bezieht 2 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Begriff_Hochsprachlich = Andreas | |Begriff_Hochsprachlich = Andreas | ||
| - | |Begriff_Flerschemerisch = | + | |Begriff_Flerschemerisch = Onderees |
|Weitere_Hochsprachlich_1 = | |Weitere_Hochsprachlich_1 = | ||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|Beispiel_Hochsprachlich_1 = Mein Schwiegersohn heißt Andreas. | |Beispiel_Hochsprachlich_1 = Mein Schwiegersohn heißt Andreas. | ||
| - | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = Moin Dochdermonn heeßt | + | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = Moin Dochdermonn heeßt Onderees. |
|Beispiel_Hochsprachlich_2 = | |Beispiel_Hochsprachlich_2 = | ||
|Beispiel_Flerschemerisch_2 = | |Beispiel_Flerschemerisch_2 = | ||
Aktuelle Version vom 12. Juli 2012, 16:36 Uhr
| | Hochsprachlich | Flerschemerisch | |
| Begriff | |||
| Andreas | Onderees | ||
| Beispiel | |||
| Mein Schwiegersohn heißt Andreas. | Moin Dochdermonn heeßt Onderees. | ||