Pflügen
Aus Flerschemerisch.de
(Unterschied zwischen Versionen)
(Entfernung der Definition aus allen Begriffen) |
|||
| (Der Versionsvergleich bezieht 2 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Begriff_Hochsprachlich = pflügen | |Begriff_Hochsprachlich = pflügen | ||
| - | |Begriff_Flerschemerisch = | + | |Begriff_Flerschemerisch = zaggern |
| - | |Weitere_Hochsprachlich_1 = | + | |Weitere_Hochsprachlich_1 = gepflügt |
| - | |Weitere_Flerschemerisch_1 = | + | |Weitere_Flerschemerisch_1 = gezaggerd |
|Weitere_Hochsprachlich_2 = | |Weitere_Hochsprachlich_2 = | ||
|Weitere_Flerschemerisch_2 = | |Weitere_Flerschemerisch_2 = | ||
| - | |Beispiel_Hochsprachlich_1 = | + | |Beispiel_Hochsprachlich_1 = Ein Feld zu pflügen war früher schwere Arbeit. |
| - | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = | + | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = Enn Agger ze zaggern iss frieher e mords Arwett gewese. |
| - | |Beispiel_Hochsprachlich_2 = | + | |Beispiel_Hochsprachlich_2 = Der Acker wurde gerade erst gepflügt. |
| - | |Beispiel_Flerschemerisch_2 = | + | |Beispiel_Flerschemerisch_2 = Doo der Agger iss grad erst gezaggerd worrn. |
|Anmerkung = | |Anmerkung = | ||
Aktuelle Version vom 2. Oktober 2012, 18:50 Uhr