Mundwerk
Aus Flerschemerisch.de
(Unterschied zwischen Versionen)
(Entfernung der Definition aus allen Begriffen) |
|||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Begriff_Hochsprachlich = Mundwerk | |Begriff_Hochsprachlich = Mundwerk | ||
| - | |Begriff_Flerschemerisch = | + | |Begriff_Flerschemerisch = Schlabbmaul |
| - | |Weitere_Hochsprachlich_1 = | + | |Weitere_Hochsprachlich_1 = Mundwerk |
| - | |Weitere_Flerschemerisch_1 = | + | |Weitere_Flerschemerisch_1 = Klabb |
|Weitere_Hochsprachlich_2 = | |Weitere_Hochsprachlich_2 = | ||
|Weitere_Flerschemerisch_2 = | |Weitere_Flerschemerisch_2 = | ||
| - | |Beispiel_Hochsprachlich_1 = | + | |Beispiel_Hochsprachlich_1 = Der hat ein böses Mundwerk |
| - | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = | + | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = Der hott e bees Schlabbmaul |
| - | |Beispiel_Hochsprachlich_2 = | + | |Beispiel_Hochsprachlich_2 = Der Mann dort hat ein loses Mundwerk. |
| - | |Beispiel_Flerschemerisch_2 = | + | |Beispiel_Flerschemerisch_2 = De Monn doodriwwe hott e gruß Klabb. |
|Anmerkung = | |Anmerkung = | ||
Version vom 30. September 2012, 16:12 Uhr