Klopfen
Aus Flerschemerisch.de
(Unterschied zwischen Versionen)
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|Beispiel_Flerschemerisch_1 = Klobbe mir emol doo druff. | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = Klobbe mir emol doo druff. | ||
|Beispiel_Hochsprachlich_2 = Der Briefträger hat kräftig an die Tür geklopft. | |Beispiel_Hochsprachlich_2 = Der Briefträger hat kräftig an die Tür geklopft. | ||
| - | |Beispiel_Flerschemerisch_2 = De Brieftreescher hott kräfdisch onn die Dier | + | |Beispiel_Flerschemerisch_2 = De Brieftreescher hott kräfdisch onn die Dier geklobbd. |
|Anmerkung = | |Anmerkung = | ||
| - | |Querverweis_1 = | + | |Querverweis_1 = schlagen |
|Querverweis_2 = | |Querverweis_2 = | ||
|Zusatzkategorie = | |Zusatzkategorie = | ||
}} | }} | ||
Version vom 13. Juli 2012, 14:28 Uhr
| | Hochsprachlich | Flerschemerisch | |
| Begriff | |||
| klopfen | klobbe | ||
| Weitere Formen | |||
| geklopft | geklobbd | ||
| Beispiel | |||
| Klopfen wir mal da drauf. | Klobbe mir emol doo druff. | ||
| Der Briefträger hat kräftig an die Tür geklopft. | De Brieftreescher hott kräfdisch onn die Dier geklobbd. | ||
| Querverweis | |||
| schlagen | |||