Vermischen
Aus Flerschemerisch.de
(Unterschied zwischen Versionen)
(Entfernung der Definition aus allen Begriffen) |
|||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Begriff_Hochsprachlich = vermischen | |Begriff_Hochsprachlich = vermischen | ||
| - | |Begriff_Flerschemerisch = | + | |Begriff_Flerschemerisch = vermische |
| - | |Weitere_Hochsprachlich_1 = | + | |Weitere_Hochsprachlich_1 = vermischen |
| - | |Weitere_Flerschemerisch_1 = | + | |Weitere_Flerschemerisch_1 = vermombele |
| - | |Weitere_Hochsprachlich_2 = | + | |Weitere_Hochsprachlich_2 = vermischt |
| - | |Weitere_Flerschemerisch_2 = | + | |Weitere_Flerschemerisch_2 = vermombeld |
|Beispiel_Hochsprachlich_1 = Das Mehl ist mit dem Zucker zu vermischen. | |Beispiel_Hochsprachlich_1 = Das Mehl ist mit dem Zucker zu vermischen. | ||
| - | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = Dess Mehl | + | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = Dess Mehl iss mettem Zucker ze vermische. |
| - | |Beispiel_Hochsprachlich_2 = | + | |Beispiel_Hochsprachlich_2 = Der Weizen wurde mit der Gerste vermischt. |
| - | |Beispiel_Flerschemerisch_2 = | + | |Beispiel_Flerschemerisch_2 = De Waaz iss mett de Geerschd vermombeld worrn. |
|Anmerkung = | |Anmerkung = | ||
Version vom 16. Juli 2012, 16:39 Uhr