Apfel
Aus Flerschemerisch.de
(Unterschied zwischen Versionen)
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|Beispiel_Hochsprachlich_1 = Den Apfel schäle ich mit einem kleinen Küchenmesser. | |Beispiel_Hochsprachlich_1 = Den Apfel schäle ich mit einem kleinen Küchenmesser. | ||
| - | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = Den Abbel scheel isch | + | |Beispiel_Flerschemerisch_1 = Den Abbel scheel isch meddem Kneibsche. |
|Beispiel_Hochsprachlich_2 = Diese Sorte Äpfel gibt einen guten Apfelwein. | |Beispiel_Hochsprachlich_2 = Diese Sorte Äpfel gibt einen guten Apfelwein. | ||
|Beispiel_Flerschemerisch_2 = Die Sort Äbbel dut enn gude Äbbelwoi gewwe. | |Beispiel_Flerschemerisch_2 = Die Sort Äbbel dut enn gude Äbbelwoi gewwe. | ||
Aktuelle Version vom 9. Januar 2014, 14:27 Uhr
| | Hochsprachlich | Flerschemerisch | |
| Begriff | |||
| Apfel | Abbel | ||
| Weitere Formen | |||
| Äpfel | Äbbel | ||
| Beispiel | |||
| Den Apfel schäle ich mit einem kleinen Küchenmesser. | Den Abbel scheel isch meddem Kneibsche. | ||
| Diese Sorte Äpfel gibt einen guten Apfelwein. | Die Sort Äbbel dut enn gude Äbbelwoi gewwe. | ||
| Querverweis | |||
| Küchenmesser | |||